Kellerabdichtung von innen - Planung - Ausführung - Verfahren
Kellerabdichtung von innen ist oft problematisch. Erfahren sie hier warum und welche Verfahren heutzutage zum Kellerwand abdichten von innen angewendet werden.

Der Artikel Kellerabdichtung von innen steht auch als Audio Datei zur Verfügung.
Kellerabdichtung von innen
Wie bereits in anderen Artikeln dieser Serie erwähnt, ist eine Kellerabdichtung von innen immer suboptimal. Das Problem wird beim Keller abdichten von innen nur in die Wand verlagert und im schlechtesten Fall einfach nur optisch kaschiert. Überlegen sie es sich im Vorfeld genau, ob eine Abdichtung des Kellers von der Außenseite nicht doch eine Option für sie darstellt, da die Ergebnisse immer deutlich befriedigender sein werden als bei der Innenabdichtung. Das hat folgende Gründe:
- Die Wand bleibt im inneren feucht, da die Feuchtigkeit weiterhin ungehindert von außen in die Kellerwände eindringen kann. Wasser, Frost und Salze belasten die Mauerstabilität weiterhin (und werden sogar ggf. verstärkt). Die Kellerwände „verfallen“ einfach weiter.
- Das weiterhin bestehende Wasser in den Kellerwänden sorgt dafür, dass die Wände sehr viel schlechtere (etwa -70-90%) Wärmedämmeigenschaften bieten als trockene Wände.
- Durch das Auftragen von Sperrputzen steigt der Wasserdruck im Inneren der Wände, weil nun Verdunstungsflächen in den Kellerräumen wegfallen. Die Feuchtigkeit in den Kellerwänden steigt hierdurch weiter an und durchfeuchtet Wandsegmente die bisher trocken waren. Eine horizontale Sperrschicht im Kellerdeckenbereich muss eventuell eingebracht werden um zu verhindern, dass die Wände im Erdgeschoss nicht durchfeuchtet werden.
- Das Inhaltsverzeichnis des Artikels
- Kellerabdichtung von innen mit Sperrputz
- Keller abdichten von innen – Kosten
kellerabdichtung-von-innen.php
Auch wenn die Ausführung einer Kellerabdichtung von innen in den meisten Fällen deutlich günstiger ist (etwa ½ bis 1/3 Kosten) als die Arbeiten auf der Außenseite des Hauses, sind oben genannte Argumente wichtig um ein Keller abdichten von innen objektiv bewerten zu können. Argumente für das Kellerwandabdichten von innen können sein:
- Eine Abdichtung von außen ist technisch nicht umsetzbar. (Zu dichte Bebauung durch andere Gebäude, Umlage lässt keine Erdarbeiten zu.)
- Baurechtliche Hürden verhindern Erdarbeiten.
- Die Kosten für eine Sanierung rechtfertigen sich nicht aufgrund des verbliebenen Gebäuderestwertes. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass das Kellerwand abdichten von innen auch durch die schlechten Isolationswerte der durchfeuchteten Mauer gerade in Bezug auf eine geplante Nutzung der Kellerräume als Wohnung problematisch ist und bei der geplanten Dämmmaßnahme zu berücksichtigen ist.
Kellerabdichtung von innen mit Sperrputz
Muss oder will man in den sauren Apfel beißen und hat sich für das Keller abdichten von innen entschieden, kann man mit einem Sperrputz und anschließendem Auftragen eines Sanierputzes gute Ergebnisse erzielen. Im Folgenden wird beispielhaft ein möglicher Aufbau zur Umsetzung einer Kellerabdichtung von innen in diesem Verfahren vorgestellt. Im Vorfeld ist dabei zu beachten, dass vor dem Aufbringen der vertikalen Sperrschicht die (eventuell anzulegende) obere Horizontalsperre in den Wänden angelegt werden muss, damit nicht nachträgliche Beschädigungen der Sperrschicht die Arbeit beim Kellerwand abdichten von innen zunichtemachen.
Planung:
- Soll das Kellerwandabdichten von innen nicht über die gesamte Höhe der Kellerwände ausgeführt werden, so sollte man darauf achten, dass die Sperrschicht etwa 70cm - 100cm über die sichtbar feuchten Flächen der Wände hochgezogen wird und die obere horizontale Feuchtesperre (falls vorhanden) um etwa 25 bis 40cm übersteigt um einen zuverlässigen Feuchteschutz im inneren zu gewährleisten.
- Die angesprochene horizontale Sperrschicht wird vor der vertikalen Ausführung der Kellerabdichtung von innen ausgeführt.
- Nutzen sie Material-Einzelkomponenten bei der Ausführung immer nur von einem Hersteller um aufeinander bestmöglich abgestimmte Produkte zu nutzen. Die Hersteller bieten in der Regel immer auch Komplettsysteme zur Ausführung an.
- Beachten sie, dass nicht alle Dichtungsschlämme auch für hohe Salzbelastungen der Wände ausgelegt sind.
Ausführung der Kellerabdichtung:
Der hier vorgeschlagene Aufbau des Putzes eigenet sich in erster Linie für wenig salzbelastete Wände. Für starkbelastete Wände mit hoher Feuchtigkeit ist ein diffusionsoffenerer Putzaufbau, wie er in Artikel 11 - Sanierputz in der Anwendung beschrieben ist, oft besser geeignet wenn die Rahmenbedingungen es zulassen.
- Im ersten Arbeitsschritt müssen alte Putze, Farbbeschichtungen und Verunreinigungen gründlich und möglichst vollständig vom Mauerwerk entfernt werden. Arbeiten sie hierbei nach Möglichkeit nicht mit Hochdruckreinigern, da sie bei den Arbeiten noch zusätzlich Wasser ins Mauerwerk einbringen, oder (wenn es nicht anders geht) nutzen sie dabei leistungsfähige Bautrockner, welche die erhöhte Feuchtigkeit vor Ausführung der Kellerabdichtung von innen wieder reduzieren.
- Nach entfernen der alten Wandbeschichtungen sollten alte, bröckelige Fugen 2-3cm tief ausgekratzt werden um die eingelagerten Salze noch weiter zu reduzieren. Nicht tiefer als 3cm auskratzen! Baustatisch relevante Schwächung der Wände möglich!
- Jetzt wird ein Haftgrund aufgetragen um restliche Stäube und sandige Stellen zu binden.
- Im nächsten Schritt wird zur Herstellung einer homogenen Oberfläche ein Dichtputz aufgetragen, der alle Fugen, Löcher und Unebenheiten ausgleicht. Um eine möglichst hohe Haftung des Putzes zu erreichen wird im ersten Schritt ein sogenannter „Spritzbewurf“ durchgeführt, bei dem die Wandfläche grob mit dem Putz bespritzt bzw. bei händischer Ausführung beworfen wird um die Gesamtoberfläche zu vergrößern und hierdurch eine bessere Haftung der zweiten Lage des Dichtputzes zu ermöglichen. Bei der Ausführung von Hand ist etwas Übung gefordert. Achten sie auf eine gleichmäßige und feine Ausführung des Spritzbewurfs um im zweiten Arbeitsgang keine Probleme mit dem Glattziehen des Dichtputzes zu bekommen. Im zweiten Arbeitsgang wird eine glatte, homogene Fläche mit dem Putz abgezogen.
- Nun folgt das eigentliche Abdichten mit einer Dichtungsschlämme, die am besten mit einem Quast (Deckenbürste) in zwei bis drei Lagen aufgebracht wird. Meist wird empfohlen zwischen den einzelnen Arbeitsgängen jeweils noch einen Auftrag mit einer Grundierung zur Verkieselung auszuführen.
- Zum Abschluss wird dann noch der Oberputz aufgetragen. Hierzu können entweder spezielle Sanierputze oder aber Klimaputze eingesetzt werden. Die Oberputze sollten in aller Regel in einer Stärke von etwa 2-3cm aufgebracht werden. Rechnen sie also unbedingt genügend Putz beim Einkauf der erforderlichen Mengen ein um diese Putzstärken realisieren zu können.
Soll der Kellerraum bewohnt werden, so werden anstelle vom abschließendem Oberputz diffusionsoffene Dämmplatten (z.B. Calziumsilikatplatten) aufgebracht, oder über ein Ständerwerk eine klassische Innendämmung mit Mineralwolle oder ähnlichen Materialien realisiert. (Vergessen sie nicht eine Dampfbremse oder Dampfsperre unter den Gipskartonplatten auszulegen und sorgfältig an den Wand-, Decken-, und Bodenanschlüssen abzudichten um keine Feuchtigkeit von innen in die Dämmlage eindringen zu lassen. Schimmelgefahr!) - Nutzen sie zum Abschluss nur Farben, die diffusionsoffen sind (z.B. Kalkfarben) um Schimmel durch kondensierte Feuchtigkeit auf den Wandoberflächen zu vermeiden.
Bei fachgerechter und sorgfältiger Ausführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Kellerabdichtung von innen, sollten nun die Kellerwände dauerhaft trocken sein. Gerade im ersten Jahr nach Ausführung der Arbeiten sollten die Wände unter besonderer Beobachtung stehen. Treten trotz regelmäßiger Lüftung der Räume zukünftig wieder Schimmelflecken auf oder verfärben sich Stellen an den Wänden dunkel und weisen einen erhöhten Feuchtegehalt auf, sollte unbedingt nachgeforscht werden welche Ursachen für die Feuchtigkeit in Frage kommen. Generell hat sich zur Raumfeuchteüberwachung bewährt ein kleines Hygrometer aufzustellen um die Raumluftfeuchte im Blick zu haben. Sollte diese regelmäßig bei über 65% Luftfeuchtigkeit liegen, sollten Maßnahmen (mehr und richtiges Lüften, Luftentfeuchter, weitere Sanierungsmaßnahmen etc.) getroffen werden um diese wieder zu senken um Schimmelschäden zu vermeiden.
Keller abdichten von innen – Kosten
An dieser Stelle kann natürlich keine verbindliche Aussage über ihre tatsächlich entstehenden Kosten bei der Kellerabdichtung von innen getroffen werden, da die individuellen Umstände zu wenig vergleichbar sind. Die Ausführung der Arbeiten wie oben beschrieben (ohne Ausführung einer Wärmedämmung) liegen in etwa bei 80 - 120€ brutto je Quadratmeter Wandfläche. Die Varianz entsteht auch dadurch, dass der Aufwand zur Vorbereitung der Wandflächen (alten Putz oder Anstriche entfernen) sehr unterschiedlich Aufwändig ausfallen kann. Gegebenenfalls können zur Kostensenkung einige der Vorarbeiten (Putz entfernen, Fugen auskratzen, Grundieren) in Eigenleistung erbracht werden. Viele Fachbetriebe lassen sich durchaus darauf ein. Achten sie aber darauf, dass der ausführende Betrieb bei Eigenleistung keine Gewährleistungseinschränkungen auf das Gesamtgewerk macht.
Die Kosten für eine Innendämmung im Keller variieren ebenfalls stark nach gewünschter Ausführung und verwendeter Materialien. Eine Ausführung mit Calzium-Silikatplatten ist im Vergleich zur klassischen Vorsatzschale aus Mineralwolle und Gipskarton in etwa doppelt so teuer, kann aber zu einem sehr guten Wohnklima verhelfen. Grob kann man bei einer Umsetzung mit Gipskarton Vorsatzschale mit ca. 60 - 70€ / m² (brutto) rechnen und bei einer Umsetzung mit Calzium-Silikatplatten mit etwa 100 - 130€ / m² (brutto). Beachten sie auch die zusätzlichen Flächen für eine eventuell notwendige Kellerdeckendämmung! Preise Stand Ende 2018. Weichen die ihnen angebotenen Preise sehr stark von diesen Angaben ab, sollten sie zur Vorsicht noch mal ganz genau beim Anbieter abfragen welche Leistungen konkret angeboten und welche Materialien verwendet werden.
Holen sie sich immer zwei bis drei Angebote rein um Preise und Leistungen vergleichen zu können. Und machen sie klare, eindeutige Vorgaben welche Leistungen sie haben wollen um die Angebote konkret vergleichen zu können und ggf. Nachfragen zu können, wenn Angebotspunkte sich für sie nicht vollständig erschließen.
Eine komplett eigeständige Umsetzung einer Kellerabdichtung von innen sollte nur von erfahrenen Handwerkern umgesetzt werden und das am besten auch nur wenn zumindest zur Planung und Ermittlung der Grundvoraussetzung ein Fachmann beratend zur Seite steht. Dies gilt vor allem dann, wenn die Kellerräume in Wohnraum umgewandelt werden sollen. Die Probleme, die entstehen können, wenn die Arbeiten nicht korrekt durchgeführt werden, können immens sein und im schlimmsten Fall zur Unbewohnbarkeit der sanierten Kellerräume oder sogar der darüber liegenden Etage führen. Die Kosten dieser nachträglichen Sanierungsarbeiten können die Einsparungseffekte durchs Selbermachen bei weitem übertreffen.
Viel Erfolg bei der Kellerabdichtung von innen!
Robert Graefe Kellersanierung
Geballtes Wissen für alle Hausherren und Ausführende rund um das Thema Kellersanierung • Mit Kostenberechnungen • Erschienen: 2017 • 215 Seiten - 174 Abbildungen und 37 Tabellen
Mehr Infos zum BuchInhaltsverzeichnis
Wer schreibt hier?
Dipl. Inf. Wirt (fh) Björn Lenz ist seit der Ausbildung zum Elektroinstallateur und anschließendem Studium an der FH-Köln bereits seit über 25 Jahren in Planung und Ausführung in der Altbausanierung in vielen Gewerken tätig und schreibt schon seit 2006 regelmäßig online Ratgeber zu Themen rund um Haustechnik, Sanierung und Renovierung.
Bitte beachten!
Auch wenn die Inhalte dieser Webseite nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund von eigenen Erfahrungen und Recherchen erstellt wurden, so können inhaltliche Fehler nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Beachten Sie bitte, dass keine Haftung für Schäden aller Art auf Basis dieser Inhalte übernommen werden kann. Hierfür sind allein die an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligten Personen verantwortlich. Nutzen sie Baustoffe immer nur ihrer Bestimmung nach und seien sie vorsichtig bei der Nutzung von Maschinen und Werkzeugen um Gefahren für sich und andere beteiligte Personen zu minimieren!