Kellersanierung und Keller Abdichtung - Verfahren im Überblick

Kellersanierung, Keller trockenlegen und Keller Abdichtung ist ein komplexes Thema. Mehr über die gängigen Verfahren zum Keller abdichten erfahren sie hier.

Gewölbekeller nach Kellersanierung. Autor: visiopix_de
Artikeltags: Kellersanierung, Keller Abdichtung, Keller abdichten, Keller trockenlegen
2024 | ble | n/a | kellersanierung-keller-abdichtung.php
Keine Lust oder Möglichkeit selber zu lesen?
Der Artikel Kellersanierung steht auch als Audio Datei zur Verfügung.

Kellersanierung - jeder Keller ist einzigartig!

Eine Kellersanierung gestaltet sich im Grunde nie nach Schema-F. Jeder Keller ist einzigartig und auch die weiteren Umstände wie Lage, Bodenfeuchte, Bodenbeschaffenheit, Grundwasserspiegel, verwendete Materialien für das Mauerwerk und den Sockel usw. machen jede Keller Abdichtung zu einem individuellen Unterfangen. Und genau aus diesem Grund ist vor dem Keller abdichten das Hinzuziehen eines Experten, der im Vorfeld all die genannten Faktoren begutachten und bewerten kann wirklich sinnvoll, will man beim Keller trockenlegen nicht unnötig Probleme bekommen. Je nach gewähltem Verfahren zur Kellersanierung sind darüber hinaus durchaus auch statische Überlegungen und Berechnungen notwendig um die Stabilität des Gebäudes durch das Keller trockenlegen, bzw. durch die Baumaßnahmen für die Zukunft nicht zu gefährden.

    Das Inhaltsverzeichnis des Artikels
    kellersanierung-keller-abdichtung.php

  1. Den Keller trockenlegen – bevor es los geht..
  2. Keller Abdichtung – die verschiedenen Verfahren
  3. Die Kellerabdichtung von innen
  4. Kellersanierung von außen
  5. Mit einer Horizontalsperre den Keller abdichten

Den Keller trockenlegen – bevor es los geht..

Ein Handwerker, der ihnen ohne gute Begründung und ohne eingehende Untersuchungen ein konkretes Verfahren zur Keller Abdichtung verkaufen will, weil er das schon immer so gemacht hat Gutachter Prüft die Feuchtigkeit in einer Kellerwand vor der kellersanierung. Autor: Karin & Uwe Annas ist vermutlich kein Experte der die bestmögliche Lösung für ihr Problem sucht. Um eine Schadensbewertung und darauf aufbauend eine fundierte Instandsetzungsplanung für die Kellersanierung durchzuführen, sollte der ausführende Betrieb neben einer umfassenden Bestandsaufnahme vor Ort Untersuchungen über die Druckfestigkeit des Mauerwerks durchführen, den Feuchtegehalt sowie den Salzgehalt in den Wänden messen und nach Möglichkeit die Baustoffkenndaten der verwendeten Materialien (Steine, Putz, Mörtel etc.) für seine Einschätzung zur Kellersanierung aufnehmen. Dazu kommen noch die Daten aus dem umliegenden Erdreich / des Untergrundes, wie Höhe des Grundwasserspiegels, Art des Erdreichs, Sickerwasser und Sickerfähigkeit des Grundes (also welcher Lastfall liegt vermutlich vor), ob bereits Drainagen verbaut sind usw.

Erst wenn alle Kenndaten aufgenommen und ausgewertet wurden, kann ernsthaft über ein fachgerechtes Keller abdichten nachgedacht, und entsprechend passende Verfahren und Baumaßnahmen ausgewählt werden!

Keller Abdichtung – die verschiedenen Verfahren

Was aber sind die angesprochenen Verfahren, wie unterscheiden sie sich und was muss der Bauherr, bzw. der Ausführende beachten, wenn er entsprechende Maßnahmen zum Keller trockenlegen umsetzt, bzw. umsetzen lässt? Im Folgenden sollen an dieser Stelle die heute üblichen Maßnahmen zum Keller abdichten aufgeführt werden. Zu einigen Maßnahmen und Verfahren gibt es noch ausführliche Artikel in dieser Serie, welche gezielt die jeweilige Maßnahme beleuchten und dem Leser eine genaue Vorstellung über den Ablauf, und im Groben auch die zu veranschlagenden Kosten gibt.

Anzeige

Legen wir also los! Im ersten Schritt unterscheidet man an welcher Seite der Kellermauer zur Kellersanierung angesetzt wird.

Man unterscheidet in ein(e)…

Die Kellerabdichtung von innen

Wie der Name schon sagt, geht es bei der vertikalen Mauerwerksabdichtung von innen darum ausschließlich mit im Gebäude liegenden Maßnahmen den Keller trockenzulegen. Es beschreibt alle Maßnahmen auf der innenliegenden Sichtfläche der Wand.

Eine Kellersanierung von innen sollte nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden, wenn Maßnahmen von außen nicht umzusetzen sind, oder aber diese sich wirtschaftlich auch beim besten Willen nicht rechnen. Das Problem bei der Keller Abdichtung von innen ist schlichtweg, dass man das Problem im Grunde nur verlagert oder im schlechtesten Fall sogar nur kaschiert. Das gilt zumindest immer dann, wenn die Kellerwände auf der Außenseite tatsächlich Erdberührung und dort keine Feuchtesperre haben, da weiterhin von außen Wasser in die Wände eindringen kann und die Feuchtigkeit auch weiter in den Wänden verbleibt. Der Wasserdruck in den Kellerwänden steigt bei Kellerabdichtung von innenSchlimmer noch, je nach Maßnahme (z.B. Sperrputz von innen) kann die Wassersättigung in der Wand steigen und die Feuchtigkeit in der Wand über die Kapillare wesentlich weiter nach oben gedrückt werden. So hat man vielleicht einen Keller trockengelegt, aber den darüberliegenden Wohnraumsockel wunderbar befeuchtet. Stehen die Kellerwände außen frei, sollte dagegen eine reine Keller Abdichtung von innen meist kein Problem sein. Allerdings sollte auch hier auf mögliche Ursachen geachtet werden, welche Feuchtigkeit von außen der Kellerwand zuführen können. So z.B. Spritzwasser, defekte Fallrohre, Schlagregenwasser etc..

Bei der Kellersanierung von innen wird mit verschiedenen Techniken gearbeitet. Als da wären:

  1. Keller Abdichtung mit Sperrputzen
  2. Kellersanierung mit gleichzeitiger Wärmedämmung über geeignete Dämmplatten
  3. Sanierputze zur Unterbindung hygroskopischer Wasseraufnahme
  4. Opferputze um eingelagerte Salze aus der Wand aufzunehmen.

In fast allen Fällen werden die genannten Verfahren von einer Horizontalsperre im Sockel oder im Deckenbereich des Mauerwerks begleitet. Die einzelnen Maßnahmen werden im Artikel Kellerabdichtung von innen noch genauer mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben.

Kellersanierung von außen

Auch wenn eine Außenabdichtung durch den hohen bautechnischen Aufwand immer die wesentlich teurere Variante ist um einen Keller trockenzulegen, so sollte, wann immer technisch und finanziell möglich, zu dieser Baumaßnahme gegriffen werden da hiermit auch tatsächlich die Wände trockengelegt werden und kein weiteres Wasser mehr vertikal in die Wände eindringen kann. Flankierend zum vertikalen Keller abdichten sollte auch hier wieder zusätzlich eine Horizontalsperre in die betroffenen Kellerwände eingebracht werden, denn das Wasser von der Wandfläche fernzuhalten ist nur die halbe Miete und nützt nur wenig, wenn Feuchtigkeit weiter von unten eindringen kann.

Eine vertikale Abdichtung der Außenwände kann mit verschiedenen Techniken erfolgen:

Alle hier genannten Werkstoffe zum Keller trockenlegen haben ihre Vor- und Nachteile und sind nicht für alle Problemstellungen geeignet. Auf die Eigenschaften der Dichtungsmaterialien wird im weiteren Verlauf der Artikelserie im Artikel Keller abdichten von außen noch im Detail eingegangen.

Mit einer Horizontalsperre den Keller abdichten

Anzeige

Wie in den beiden vorigen Abschnitten schon kurz angesprochen, nützt die beste Keller Abdichtung der Wandflächen nichts, wenn weiterhin die Feuchtigkeit von unten ins Mauerwerk eindringen kann. Gerade in Gebäuden die bis in die 20er / 30er Jahre des letzten Jahrhunderts errichtet wurden, ist eine Horizontalsperre am Fuß der Kellermauern nur selten ausgeführt worden. Je nach Bauweise, wurden aber einfache Sperren aus Teerpappen und ähnlichen Materialien im Kellerdeckenbereich eingefügt um die Wohnräume darüber vor der Feuchtigkeit zu schützen. Viele dieser alten Sperrbahnen sind allerdings nicht verrottungsfest und weisen heute viele Beschädigungen auf, die sie im Großen und Ganzen unwirksam machen können. Alternativ dazu wurden früher auch Mauersteine mit nur geringer Kapillarwirkung im Gebäudesockel verbaut um so einen gewissen Schutz vor der aufsteigenden Feuchtigkeit auf natürliche Weise zu erreichen.

Grafik eine Horizontalsperre behindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in der KellerwandOb eine neue Horizontalsperre eingebracht werden muss, entscheidet sich immer am geplanten Nutzungszweck der Kellerräume und am gegenwärtigen Zustand (Feuchtigkeit im Mauerwerk). Sollen Kellerräume in Zukunft als Wohnraum genutzt werden und ist messbar hohe Feuchtigkeit in den Wänden vorhanden, ist eine nachträgliche Horizontalsperre zur Kellersanierung Pflicht. Ist eine Nutzung als reiner Lagerraum vorgesehen und ist eine regelmäßige Durchlüftung der Räumlichkeiten gewährleistet, sowie keine Feuchtigkeit im Deckenanschluss zum Paterre vorhanden, so kann gegebenenfalls auch auf eine Keller Abdichtung mit neuer Horizontalsperre verzichtet werden.

Wurde sich für ein nachträgliches Einbringen einer Horizontalsperre entschieden, kann man aus einer Vielzahl verschiedener Techniken zur Abdichtung wählen. Viele der Verfahren sind nicht oder nur sehr eingeschränkt auch von Laien umzusetzen, da für die Arbeiten Spezialgeräte eingesetzt werden, bzw. das Fach-Know-how zu hoch sein muss um fachgerechte Ergebnisse erzielen zu können.

Bei den Verfahren unterscheidet man nach:

  1. Injektionsverfahren
  2. Mechanischen Verfahren
  3. Sonderverfahren

Bei den Injektionsverfahren wird nochmals in…

unterschieden, wobei die beiden letztgenannten Verfahren eher als Varianten der anderen Injektionsverfahren angesehen werden können, da sie den Injektionsvorgang nur optimieren bzw. durch Erhitzen des Mauerwerks verbessern.

Bei den mechanischen Verfahren unterscheidet man in …

Als Sonderverfahren seinen an dieser Stelle…

genannt. Es gibt noch weitere Sonderverfahren, die allerdings keine wissenschaftlich belegbaren Erfolge verzeichnen können und somit eher im Bereich Esoterik oder guten Glauben fallen und hier nicht weiter behandelt werden sollen. In Teilen werden sowohl die Injektionsverfahren in einem Detailartikel näher betrachtet als auch die mechanischen Horizontalsperre-Verfahren zur Kellersanierung noch mal im Detail beleuchtet und dargestellt welche Vor- und Nachteile die Verfahren im Vergleich haben.

Zurück    |    Nächste Seite


Meine Empfehlungen zum Thema Kellersanierung

Robert Graefe Kellersanierung

Geballtes Wissen für alle Hausherren und Ausführende rund um das Thema Kellersanierung • Mit Kostenberechnungen • Erschienen: 2017 • 215 Seiten - 174 Abbildungen und 37 Tabellen

Mehr Infos zum Buch

Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector

Für alle die es genau wissen wollen! Messen sie mit diesem Feuchtemesser die Feuchtigkeit in Stein, Putz, Rigips, Holz zuverlässig. Über 1000 TOP Bewertungen auf Amazon!

ansehenbtn

ThermoPro TP55 digitales Thermo-Hygrometer

Ideal zur Raumfeuchteüberwachung. Günstiges und kompaktes Innenraum-Hygrometer. Misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller und zeichnet dabei die Höchst- und Tiefstwerte auf.

ansehenbtn

AGO ® Quart Schimmelstop 5 Liter

Anwendung auf allen Materialien gegen Schimmel. Auch auf Textilien, Holz, Leder usw. • Bis zu 18 Monate aktiver Schutz vor Schimmel • Verhindert neue Schimmelbildung.

ansehenbtn



Inhaltsverzeichnis

 

Anzeige

Wer schreibt hier?

Björn Lenz - PortraitDipl. Inf. Wirt (fh) Björn Lenz ist seit der Ausbildung zum Elektroinstallateur und anschließendem Studium an der FH-Köln bereits seit über 25 Jahren in Planung und Ausführung in der Altbausanierung in vielen Gewerken tätig und schreibt schon seit 2006 regelmäßig online Ratgeber zu Themen rund um Haustechnik, Sanierung und Renovierung.

Bitte beachten!

Auch wenn die Inhalte dieser Webseite nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund von eigenen Erfahrungen und Recherchen erstellt wurden, so können inhaltliche Fehler nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Beachten Sie bitte, dass keine Haftung für Schäden aller Art auf Basis dieser Inhalte übernommen werden kann. Hierfür sind allein die an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligten Personen verantwortlich. Nutzen sie Baustoffe immer nur ihrer Bestimmung nach und seien sie vorsichtig bei der Nutzung von Maschinen und Werkzeugen um Gefahren für sich und andere beteiligte Personen zu minimieren!